Sauer & Kollegen Rechtsanwälte

Datenschutz

1. Verantwortlich für die Datenerfassung 

RA Ni­co Sau­er
Sau­er & Kol­le­gen Rechts­an­wäl­te
Kur­fürs­ten­damm 30
10719 Ber­lin
Te­le­fon: 030 88 55 48 80
Te­le­fax: 030 88 55 48 81
E‑Mail: nicosauer.berlin@t‑online.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Auf­ru­fen un­se­rer Web­site biener-sauer.de wer­den durch den auf Ih­rem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen an den Ser­ver un­se­rer Web­site ge­sen­det. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in ei­nem sog. Log­file ge­spei­chert. Fol­gen­de In­for­ma­tio­nen wer­den da­bei oh­ne Ihr Zu­tun er­fasst und bis zur au­to­ma­ti­sier­ten Lö­schung gespeichert:
  • IP-Adres­se des an­fra­gen­den Rechners,
  • Da­tum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Na­me und URL der ab­ge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zu­griff er­folgt (Re­fer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Be­triebs­sys­tem Ih­res Rech­ners so­wie der Na­me Ih­res Access-Providers.
Die ge­nann­ten Da­ten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:
  • Ge­währ­leis­tung ei­nes rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Ge­währ­leis­tung ei­ner kom­for­ta­blen Nut­zung un­se­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren ad­mi­nis­tra­ti­ven Zwecken.
Die Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Da­ten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die er­ho­be­nen Da­ten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ih­re Per­son zu zie­hen. Dar­über hin­aus set­zen wir beim Be­such un­se­rer Web­site Coo­kies ein. Nä­he­re Er­läu­te­run­gen da­zu er­hal­ten Sie un­ter der Ziff. 4 die­ser Datenschutzerklärung. 

3. Weitergabe von Daten

Ei­ne Über­mitt­lung Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten an Drit­te zu an­de­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt. Wir ge­ben Ih­re per­sön­li­chen Da­ten nur an Drit­te wei­ter, wenn:
  • Sie Ih­re nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung da­zu er­teilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist und kein Grund zur An­nah­me be­steht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges In­ter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO ei­ne ge­setz­li­che Ver­pflich­tung be­steht, sowie
  • dies ge­setz­lich zu­läs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Ab­wick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ih­nen er­for­der­lich ist.

4. Cookies

Wir set­zen auf un­se­rer Sei­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Da­tei­en, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch er­stellt und die auf Ih­rem End­ge­rät (Lap­top, Ta­blet, Smart­phone o.ä.) ge­spei­chert wer­den, wenn Sie un­se­re Sei­te be­su­chen. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten kei­ne Vi­ren, Tro­ja­ner oder sons­ti­ge Schad­soft­ware. In dem Coo­kie wer­den In­for­ma­tio­nen ab­ge­legt, die sich je­weils im Zu­sam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät er­ge­ben. Dies be­deu­tet je­doch nicht, dass wir da­durch un­mit­tel­bar Kennt­nis von Ih­rer Iden­ti­tät er­hal­ten. Der Ein­satz von Coo­kies dient ei­ner­seits da­zu, die Nut­zung un­se­res An­ge­bots für Sie an­ge­neh­mer zu ge­stal­ten. So set­zen wir so­ge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu er­ken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten un­se­rer Web­site be­reits be­sucht ha­ben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen un­se­rer Sei­te au­to­ma­tisch ge­löscht. Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Op­ti­mie­rung der Be­nut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für ei­nen be­stimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert wer­den. Be­su­chen Sie un­se­re Sei­te er­neut, um un­se­re Diens­te in An­spruch zu neh­men, wird au­to­ma­tisch er­kannt, dass Sie be­reits bei uns wa­ren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie ge­tä­tigt ha­ben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen. Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Da­ten sind für die ge­nann­ten Zwe­cke zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen so­wie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO er­for­der­lich. Die meis­ten Brow­ser ak­zep­tie­ren Coo­kies au­to­ma­tisch. Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser je­doch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis er­scheint, be­vor ein neu­er Coo­kie an­ge­legt wird. Die voll­stän­di­ge De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann je­doch da­zu füh­ren, dass Sie nicht al­le Funk­tio­nen un­se­rer Web­site nut­zen können. 

5. Betroffenenrechte

Sie ha­ben das Recht:
  • ge­mäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ih­re von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Ka­te­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Ka­te­go­rien von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen Ih­re Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er, das Be­stehen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wi­der­spruch, das Be­stehen ei­nes Be­schwer­de­rechts, die Her­kunft ih­rer Da­ten, so­fern die­se nicht bei uns er­ho­ben wur­den, so­wie über das Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu de­ren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • ge­mäß Art. 16 DSGVO un­ver­züg­lich die Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verlangen;
  • ge­mäß Art. 17 DSGVO die Lö­schung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on, zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist;
  • ge­mäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit die Rich­tig­keit der Da­ten von Ih­nen be­strit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist, Sie aber de­ren Lö­schung ab­leh­nen und wir die Da­ten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie je­doch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen oder Sie ge­mäß Art. 21 DSGVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • ge­mäß Art. 20 DSGVO Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder die Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • ge­mäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ih­re ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit ge­gen­über uns zu wi­der­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Da­ten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung be­ruh­te, für die Zu­kunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • ge­mäß Art. 77 DSGVO sich bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de zu be­schwe­ren. In der Re­gel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ih­res üb­li­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Ar­beits­plat­zes oder un­se­res Kanz­lei­sit­zes wenden.

6. Widerspruchsrecht

So­fern Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf Grund­la­ge von be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­mäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, ha­ben Sie das Recht, ge­mäß Art. 21 DSGVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­zu­le­gen, so­weit da­für Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben oder sich der Wi­der­spruch ge­gen Di­rekt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall ha­ben Sie ein ge­ne­rel­les Wi­der­spruchs­recht, das oh­ne An­ga­be ei­ner be­son­de­ren Si­tua­ti­on von uns um­ge­setzt wird. Möch­ten Sie von Ih­rem Wi­der­rufs- oder Wi­der­spruchs­recht Ge­brauch ma­chen, ge­nügt ei­ne E‑Mail an: kontakt@biener-sauer.de.